
Nachhaltigkeit bei weiler
ENERGIEEFFIZIENTE PRÄZISIONS-DREHMASCHINEN: BIS ZU 85 % WENIGER STAND-BY-ENERGIEBEDARF
WEILER Präzisions-Drehmaschinen werden ressourcenschonend gefertigt und sind im Produktionsalltag besonders energieeffizient. Das Konzept umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Maschine – von ihrer Fertigung über den Betrieb bis zum Recycling. Alle Maschinen sind auf höchste Rüst- und Wartungsfreundlichkeit getrimmt. Und mit dem innovativen Energiesparsystem „e-TIM“ kann beispielsweise der Stand-by-Energiebedarf einer großen, leistungsstarken Zyklendrehmaschine um bis zu 85 Prozent reduziert werden.
„E-TIM“ – DREIFACH INTELLIGENTES ENERGIESPARSYSTEM
„e-TIM“ überwacht und regelt den Energieverbrauch mit drei Funktionen:
1. Das Antriebsmanagement speist die Bremsenergie permanent ins Stromnetz zurück.
2. Nicht benötigte Nebenaggregate werden automatisch ausgeschaltet.
3. Bei Stillstand wechselt die Maschine nach einem definierten Zeitraum in den Stand-by-Modus.
RESSOURCENSCHONENDE FERTIGUNG BEI WEILER:
EIN DRITTEL WENIGER CO2-AUSSTOSS
- Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Montagehallen
- Abwärme einer Biogasanlage wird in das Heizungsnetz eingespeist
- Reduzierung der CO2-Emissionen in der Produktion seit 2005 um rund ein Drittel
BEREITS REALISIERTE ERGEBNISSE:
Reduktion CO2-Ausstoß im Unternehmen: – 35 %
Reduktion CO2-Ausstoß im Fuhrpark: – 22 %
WEILER Werkzeugmaschinen konnte durch erfolgreich umgesetzte Projekte zur
- Reduktion der Energiekosten und
- Reduktion der CO2 – Emissionswerte
zwischenzeitlich Ergebnisse erreichen, die bereits jetzt weit über dem Branchendurchschnitt liegen.
Insgesamt wurde der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro Jahr von 1.300 t im Jahr 2005 um über 35 % auf ein Äquivalent von 840 t im Jahr 2013 reduziert.
Die wesentlichen Beiträge kommen dabei aus den Bereichen Heizung (-31 %) und Photovoltaik (-4 %).


URKUNDE FÜR UMWELTSCHONENDE PRODUKTION
WEILER hat es in der Vergangenheit immer wieder geschafft den Energiebedarf und somit auch den Co2 Ausstoß zu senken.
Für diese und diverse weitere Bemühungen wurde uns auch die Urkunde von der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz verliehen.