WEILER und Kunzmann auf der AMB - die Welt des Drehens und fräsens
Zwei Messepremieren rund um EDUCATION4.0
Vom 10. bis 14. September ist es in Stuttgart wieder soweit: WEILER und KUNZMANN zeigen mit knapp zwei Dutzend Maschinen einen umfassenden Überblick über Ihre Präzisions-Dreh- und Fräsmaschinen.
WEILER und KUZMANN im Überblick
- Messepremieren feiern die Lerneinheiten „Automatisierung und Robotik“ und „Digitales Messen“ für das digitale Ausbildungskonzept EDUCATION4.0
- Neu präsentiert KUNZMANN die WF 610 MC+ mit Siemens ONE Steuerung
- Das WEILER Erfolgsmodel: die neue servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C35HD
Weitere Highlights sind
- die Präzisions-Drehmaschine E70HD mit einer Spitzenweite von 3000 mm und Siemens ShopTurn,
- und das digitale Lernkonzept EDUCATION4.0 mit speziell dafür konfigurierten Dreh- und Fräsmaschinen.
WEILER-Maschinen auf der AMB
Zum einen finden Sie uns mit unserem Partner KUNZMANN sowie dem Retrofit-Spezialisten WMS auf dem Gemeinschaftsstand C10 in Halle 4.
Darüber hinaus können Sie unseren Maschinen auch in anderen Hallen begegnen – so bei der „Sonderschau Bildung“ der Nachwuchsstiftung Maschinenbau Stand EO010, bei unserem Kunden Ecoroll Werkzeugtechnik in Halle 3 sowie beim Maschinenvertrieb Nagel in Halle 9.
Unsere Messepremiere
Lerneinheit „Automatisierung und Robotik“ für EDUCATION4.0
Neuheit eins ist die Lerneinheit „Automatisierung und Robotik“ live und für EDUCATION4.0. Angesichts der zunehmenden Automatisierung von Dreh- und Fräsmaschinen präsentieren WEILER und KUNZMANN neue Anwendungen für die Ausbildung an Dreh- und Fräsmaschinen. Die Nutzung, Einbindung und Programmierung kollaborierender Roboter für die Ausbildung zeigen wir live am Beispiel einer teilautomatisierten Fertigung von Dartpfeilen, bestehend aus Schäften und einem Halter.
Hierzu gibt es am Messestand live-Vorführungen:
Jeweils ein Cobot übernimmt das Materialhandling der Teile, die vor Ort an der neuen W 35 CNC und an einer Universal-Fräsmaschine WF 610 CNC gefertigt werden.
Das Ausbildungspaket zum Thema umfasst neben dem Roboter sämtliche Lerninhalte einschließlich des kompletten Datensatzes und der Musterlösungen. Damit wird der Lehrende in die Lage versetzt, Teilnehmern die Inhalte in einem ein- bis zweiwöchigen Kurs beizubringen. Diese lernen sowohl, wie Roboter über eine Schnittstelle mit einer Dreh- und Fräsmaschine verbunden werden, als auch, wie sie im Stand-Alone-Betrieb einzurichten sind.
Lerneinheit „Digitales Messen“ für EDUCATION4.0
Neben dem Modul „Automatisierung und Robotik“ ist „Digitales Messen“ die zweite neue Lerneinheit, die auf der AMB Premiere feiert. Sie vermittelt, wie Werkstücke nach der Bearbeitung mit Hilfe integrierter Handmessmittel an einer Drehmaschine kontrolliert werden können. Das Modul ermöglicht dem Ausbilder, ein Messprotokoll für ein Werkstück zu erstellen und es mit der dazugehörigen Zeichnung dem Lernenden an die Maschine zu schicken. Mit Hilfe der in der Werkzeugmaschine integrierten Messmittel vermisst der Auszubildende dann sein Bauteil, das Protokoll wird anschließend automatisch zurückgesendet. Der gesamte Prozess von der Aufgabenstellung bis zur Übersendung des Protokolls läuft digital und papierlos ab. Einsetzbar ist die Lerneinheit an konventionellen und zyklengesteuerten Drehmaschinen.
Weitere Innovationen
Die neue Universal-CNC-Präzisions-Drehmaschine W 35 CNC
Die W 35 CNC ist eine Universal-CNC-Präzisions-Drehmaschine mit neuester Siemens-Steuerung ONE und ShopTurn-Bedienoberfläche. Sie bietet eine Leistung von maximal 9 kW, ein Drehmoment von bis zu 90 Nm und einen Drehbereich von 1-4.500 U/min. Mit einer Spitzenweite von 700 mm und einem Umlaufdurchmesser über Bett von 360 mm dient sie vor allem der Fertigung kleinerer Bauteile. Konzipiert haben wir sie vor allem für den Werkzeugbau, für Entwicklung und Forschung sowie zur Aus- und Weiterbildung im CNC-Drehen.
EDUCATION4.0 ist die Zukunft der Metallausbildung
Unser digitales Lernkonzept EDUCATION4.0: Damit modernisieren wir zusammen mit unserem Partner KUNZMANN die Dreh- und Fräsausbildung und sprechen internetaffine Jugendliche für Metallberufe an.
Dabei setzen wir Inhalte und Mechanismen von Onlinespielen und Animationssoftware ein, so dass interaktive Fachinhalte in der Zerspanung spielerisch erlernt werden. Eine Online-Lernplattform gewährt Auszubildenden jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den Lerninhalten, die sie sich entweder an den realen Dreh- und Fräsmaschinen oder an deren digitalen Zwillingen erarbeiten können.
Auf dem Messestand können Sie alles sehen: das digitale Lernkonzept, die speziell hierfür konfigurierten Ausbildungsmaschinen Condor VCplus EDUCATION4.0 und Praktikant VCPlus EDUCATION4.0 für das Drehen sowie die WF 410 MC EDUCATION4.0 für das Fräsen.
Unsere Bestseller: Die servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C35HD
Außerdem zeigen wir unsere neue servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C35HD. Mit einem Umlaufdurchmesser über Bett von 360 mm, Spitzenweiten von bis zu 800 mm und einer Spitzenhöhe von 180 mm ist sie das kleine Modell der C-Baureihe.
Servokonventionelle Präzisions-Drehmaschinen bieten Nutzern eine große Flexibilität und ermöglichen zugleich den Einstieg in die digitale Welt der Zyklendrehtechnik: Zusätzlich zu den Handrädern für manuelles Arbeiten steht eine Auswahl vorprogrammierter Einfachzyklen zur Verfügung. So lassen sich beispielsweise Kegel, Radien und Gewinde rasch und wirtschaftlich drehen.